Categories: Allgemein

Gesetz zur Stärkung des fairen Wettbewerbs ist da: Auf diese Änderungen kommt es an!

Das bereits vor einiger Zeit in unserem Blog thematisierte Gesetz zur Stärkung des freien Wettbewerbs ist inzwischen wie erwartet vom Bundestag verabschiedet worden. Im Folgenden stellen wir die wesentlichen Regelungen des Gesetzes vor. 

Die praxisrelevanten Änderungen  

Zentral ist die Änderung von § 8 UWG. Es bleibt insofern bei den im Entwurf bereits geplanten Kernformulierungen, nach denen ein Unternehmer im nicht unerheblichem Maße und „nicht nur gelegentlich“ Waren und Dienstleistungen anbieten muss, damit er überhaupt Unterlassungsansprüche geltend machen darf. Ebenso wurde übernommen, dass nur noch Wirtschaftsverbänden, die auf einer Liste qualifizierter Vereine aufgeführt werden, ein Abmahnrecht zusteht. Damit einher gehen einerseits eine – zunächst sinnvolle – Eingrenzung von berechtigten Abmahnern, andererseits trifft die Formulierung auch unberechtigterweise Berufsanfänger sowie umsatzschwache Händler, die den Anforderungen nicht genügen. Obwohl diese Bedenken bereits lange bestehen und im Entwurf schon entsprechend kritisiert wurden, ist es zu keiner weiteren Textanpassung gekommen. Daher bleibt diesbezüglich abzuwarten, ob dadurch tatsächlich bestimmte Unternehmergruppen zu Unrecht ausgeschlossen werden. 

Darüber hinaus wird es fortan explizit keinen Kostenerstattungsanspruch für Abmahner geben, die gegen ihre Konkurrenten wegen Verstößen gegen Informations- und Kennzeichnungspflichten auf Internetseiten vorgehen. Insbesondere wird dies auch der Fall sein, wenn die abgemahnte Partei weniger als 250 Personen beschäftigt. Damit bleibt es auch in diesem Punkt unverändert beim ursprünglichen Gesetzesentwurf. Besonders hervorgehobene Beispiele in § 8 UWG, wie etwa die massenhafte Versendung von Abmahnungen durch die Gegenseite oder das Verlangen von maßlos überhöhten Vertragsstrafen, sollen den Betroffenen helfen möglichst einfach rechtlich darzulegen, dass der Abmahner rechtsmissbräuchlich vorgeht. Die missbräuchliche Abmahnung kann nach dem Gesetz auch einen Erstattungsanspruch für die entstehenden Rechtsverteidigungskosten des Abgemahnten begründen, was gerade die Position kleinerer Unternehmer stärken soll. Des Weiteren kommt ihnen zugute, dass Abmahner gezwungen sind, ihre Klagen beim Gerichtsstand des Beklagten einzureichen.  

Insgesamt werden mit den Änderungen die Abwehrrechte von abgemahnten Händlern zwar gestärkt, jedoch andererseits ihre eigene Abmahnbefugnis potenziell beschnitten, wenn sie im Einzelfall die Bedingungen des neuen Gesetzestextes nicht erfüllen können. Somit bleibt in der Praxis abzuwarten, ob das Gesetz tatsächlich dem fairen Wettbewerb zugutekommt oder lediglich die Anzahl an Abmahnungen abfällt, ohne bestehende Probleme zu lösen. 

Wenn Sie eine Abmahnung erhalten haben und rechtlichen Beistand suchen helfen wir Ihnen gerne weiter! Sie können uns telefonisch unter 0511 374 98 150 oder per E-Mail unter kontakt@recht-im-internet.de erreichen. 

Marva Pirweyssian

Recent Posts

Palantir im Polizeieinsatz-Ein Sicherheitsrisiko für den Rechtsstaat?

Der Einsatz der KI „Palantir“ zur Bekämpfung und Verfolgung von Straftaten ist seit geraumer Zeit…

4 Wochen ago

Veröffentlichung des Urteils des Arbeitsgericht Hannover vom 23. Juli 2025 – Az.: 1 CA 77/25 

Im folgenden handelt es sich um eine reine Urteilsveröffentlichung, dessen Verfahren wir geführt und für…

2 Monaten ago

Ein Klick zu viel? Warum Hyperlinks zur Haftungsfalle werden könnten

Bereits im Jahr 2003 urteilte der BGH, dass Websitebetreiber für Verlinkungen auf fremde Inhalte grundsätzlich…

2 Monaten ago

„DMA wirkt: Hohe Strafen für Apple & Meta – Fairness für Kleine, Risiko für Große“

Am 23. April 2025 hat die Europäische Kommission zum ersten Mal Strafen nach dem Digital…

5 Monaten ago

Abmahnungen im Anmarsch?

BGH-Urteil: Verbraucherschutzverbände und Mitbewerber können Datenschutzverstöße vor Zivilgerichten verfolgen Am 27. März 2025 hat der…

5 Monaten ago

„EU-US Datentransfer: Droht das nächste Schrems-Urteil?“

Die Zukunft des EU-US Data Privacy Framework (DPF) steht auf der Kippe. Unter Präsident Donald…

6 Monaten ago