EuGH kippt Privacy-Shield, was nun?
Der von vielen bereits erwartete Paukenschlag des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) ist da. Laut der am 16.07.2020 veröffentlichten Pressemitteilung des Gerichts, […]
Der von vielen bereits erwartete Paukenschlag des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) ist da. Laut der am 16.07.2020 veröffentlichten Pressemitteilung des Gerichts, […]
Noch bevor die Bestimmungen der Datenschutzgrundverordnung am 25. Mai 2018 wirksam wurden, wurde viel Panik in Bezug auf horrende Bußgelder aufgrund von Datenschutzverstößen verbreitet. Nach rund einem Jahr DSGVO, möchten wir Bilanz über die bisher verhängten Bußgelder ziehen.
Das LG Würzburg hat in einem Beschluss entschieden, dass das Fehlen einer Datenschutzerklärung abgemahnt werden kann.
Eine neue Problematik die sich für Unternehmer mit dem Wirksamwerden der DSGVO ergibt, ist die Abwicklung von Unternehmenskäufen in Form von Asset-Deals.
Seit kurzem ist die Kanzlei Heidrich Rechtsanwälte Mitglied in dem Expertennetzwerk dateschutzer.network.
Die Kanzlei Heidrich Rechtsanwälte ist nun fester Kooperationspartner der Roland Rechtsschutz, einem Rechtsschutzversicherer der Roland-Gruppe.
Derzeit gehen bei zahlreichen Unternehmen offiziell klingende Faxe der Scheinfirma „Datenschutzauskunft-Zentrale“ ein.
Die Richtlinie beschreibt für Influencer und deren Auftraggeber bestimmte Verhaltensweisen, die in Zukunft bei der werblichen Arbeit befolgt werden sollen.
Für viele Gewerbetreibende sind sie ein absoluter Alptraum: negative Bewertungen auf Bewertungsportalen wie Yelp, Jameda oder Google.
Das Influencer-Marketing hat enorm an Bedeutung gewonnen. Was ist rechtlich zu beachten?